Infos über Mieterstrom gibt es am Dienstag in der Esslinger Pliensauvorstadt.
Die Regionalgruppe Esslingen der Teckwerke Bürgerenergie lädt ein zum Energieabend am 18. Februar um 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus Esslingen-Pliensauvorstadt. An diesem Energieabend geht es um Mieterstrom und die Wahl des passenden Modells. Eingeladen ist Marius Menzel von den Teckwerken Bürgerenergie e.G.
Menzel verspricht, umfassend über das Mieterstrommodell zu informieren.
Das Mieterstrommodell ist nach den Worten der Veranstalter eine Möglichkeit, erneuerbare Energie direkt vor Ort zu nutzen. Dabei wird Solarstrom aus Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern installiert werden, direkt an die Wohneinheiten geliefert.
Die Teckwerke Bürgerenergie setzen auch Mieterstromanlagen um und bieten dabei Unterstützung. Sie klären nach eigenen Worten offene Fragen zu den verschiedenen Optionen, beraten und informieren darüber, welche Schritte notwendig sind, um eine PV-Anlage erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es auch um die Entscheidung, ob das Projekt selbst realisiert werden kann oder ob es sinnvoller ist, einen externen Dienstleister zu beauftragen.
Die Energiegenossenschaft hat rund 1500 Mitglieder und versorgt mit ihren 70 PV-, Windkraft und Wasserkraftanlagen 1800 Haushalte. Die PV– und Windkraftanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien werden mit dem Geld der Mitglieder finanziert. „Unsere Mitglieder und Kunden versorgen wir mit 100 Prozent Ökostrom, Gas und Wärme aus unseren Anlagen und machen Sie damit unabhängig von der alten Energiewelt“, heißt es in der Selbstdarstellung. Im Verbund mit über 130 anderen Genossenschaften könne trotz der regionalen Erzeugung eine überregionale Sicherheit für über 40 000 Menschen geschaffen werden. Bekanntere Projekte sind das Holzparkhaus in Wendlingen oder Anlagen auf den Dächern der Kolbstraße, des Ochsengässle und der Baugemeinschaft KDW in Kirchheim. jmf
Anmeldung unter: energie@klimagerechtigkeit-esslingen.de