Video unserer Veranstaltung zum Integrierten Klimaschutzkonzept

Klimaschutz ist vielen Esslingern wichtig! 38 davon war es wert, bei kaltem Wetter in die vhs zu kommen, zuzuhören und mitzudiskutieren.
Steffen Petruch und Steffen Tame gaben Lesehilfe und ordneten Zahlen ein. Dabei war ihnen besonders wichtig, welche Massnahmen das IKK vorsieht, wie die weiteren Entscheidungsprozesse im Gemeiderat sind und wie die Bürgerschaft mitwirken kann. Wir haben einen Mitschnitt der Veranstaltung produziert, der auf unserem Youtube-Kanal
https://www.youtube.com/@klimagerechtigkeit-esslingen zu finden ist.

Jetzt können Sie aktiv werden! Wenn Sie möchten, dass Esslingen 2035 klimaneutral wird, dann können Sie eine E-Mail an den Gemeinderat schreiben. Klicken Sie auf den Link. Dann sollte sich Ihr Mailprogramm öffnen. Sie können den Textvorschlag vor dem Absenden nach Ihren Wünschen anpassen.

Und Sie können noch mehr für den Klimaschutz tun:

  • Zeigen Sie Ihr Interesse am IKK und besuchen Sie die Gemeinderatssitzung am Montag, den 19.12. um 16 Uhr im Alten Rathaus
  • Schreiben Sie einen Leserbrief für die Esslinger Zeitung
  • Stärken Sie das bürgerschaftliche Engagement für den Klimaschutz, indem Sie sich in einer unserer 15 Mitgliedsgruppen engagieren
  • Kommen Sie zu unserem nächsten Treffen am Montag, den 16.1.23 von 19- 21 Uhr im Forum für Bürgerengagement, Schelztorstraße 38, Esslingen
  • Bleiben Sie informiert: abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
  • Folgen Sie uns auf Facebook

Vielen Dank an alle, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, vor allem an die Volkshochschule Esslingen für die Gastfreundschaft in Ihren Räumen!

Das neue Klimaschutzkonzept – Infoveranstaltung am 12.12. 19 Uhr

Am 19.12.22 sollen die Esslinger Stadträtinnen und Stadträte über das zukünftige Klimaschutzkonzept abstimmen. Das Bündnis für Klimagerechtigkeit informiert am Montag den 12.12. über die Inhalte und lädt zum gemeinsamen Gespräch in die Esslinger vhs ein.

„Wir haben uns mit dem fortgeschriebenen Klimaschutzkonzept eingehend befasst und wollen interessierten Menschen gerne davon erzählen und mit ihnen diskutieren“ sagt der Energieexperte des Bündnis für Klimagerechtigkeit Steffen Petruch. Gerade weil der Weg zur Klimaneutralität so herausfordernd sei, brauche es das Fachwissen und das Engagement vieler Menschen in Esslingen. Gemeinderat und Verwaltung seien die entscheidenden Weichensteller, sie könnten es aber nicht allein schaffen.

Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 12.12.22, 19-21 Uhr in der Volkshochschule, Mettinger Str. 125, Raum 1.07.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Und so können Sie selbst aktiv werden: schreiben Sie eine E-Mail an den Gemeinderat (Sie können den Textvorschlag nach Ihren Wünschen anpassen).

Unsere Lebensgrundlagen: Wasser | Luft | Erde | Wertstoffe

Digitaler Wandelstadt-Netzwerkabend am Freitag 14.10.22 20 Uhr

Ein gutes und gesundes menschliches Leben ist ohne unsere Lebensgrundlagen nicht mög­lich. So möchten wir an diesem Abend zusammen darüber nachdenken, was es dazu braucht, um sie auch für unsere Zukunft zu bewahren. Denn was ist unsere Antwort auf Wasser­mangel, wachsende Abfallberge, unfruchtbare Böden und mit Schadstoffen belastete Luft?
Unsere Expert:innen stellen uns Konzepte vor, wie wir diesen großen Herausforderungen begegnen können. Sie sind herzlich eingeladen, hier für diesen lebensnotwendigen Wandel Ideen, Hoffnung und Tatkraft zu tanken, denn ES liegt in unserer Hand!

Die Gäste
• Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe | Luft
• Gerhard Saupe, BUND Esslingen | Erde
• Dr. Peter Vollbrecht, Netzwerk Rechte der Natur | Mitwelt
• Jörg Eckert, Leiter Technik, SWE | Wasser
• Jochen Reinhard, Waste Monkey | Wertstoffe

Teilnahme
Zeit und Ort: Freitag, den 14. Oktober 2022 von 20:00 bis 21:35 Uhr online via „Zoom“.
Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos unter www.wandelstadt­-esslingen.de.

Anmeldung
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung per E­Mail an info@wandelstadt­-esslingen.de

In Kooperation mit Esslingen-Feinstaub-Lärm e.V., Zuzule Zusammen Zukunft leben, finep forum für internationale entwicklung + planung, Reparaturcafé Esslingen, Transition Town Esslingen und dem Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen

Treffen des Mittelkreises am Montag, 12.9. um 19 Uhr

„Mittelkreis“? Ja, das ist unsere Beschreibung für das vermittelnde Treffen zwischen alle Arbeits- und Themengruppen, das an jedem zweiten Montag im Monat statt findet. Da es diesmal noch spätsommerlich warm bleiben soll treffen wir uns in einem Hausgarten in Esslingen. Wenn Du dabei sein willst, dann melde Dich gerne wegen der Wegbeschreibung.

Die nächsten Termine sind also 10.10., 14.11. und 12.12.2022, vermutlich im Forum Esslingen.

Kontakt: info@klimagerechtigkeit-esslingen.de

ausgestrahlt! Anti-Atom-Radtour für die Energiewende

Eine rollende Demo für die Energiewende und für das Abschalten aller AKW hat .ausgestrahlt zusammen mit vielen lokalen Initiativen und anderen Umweltorganisationen organisiert. Quer durch Nord- und Süddeutschland setzen die Veranstalter ein weithin öffentlich sichtbares Zeichen gegen alle Versuche, den Atomausstieg zu kippen und die Energiewende zu sabotieren. Sie feiern die bereits erzielten Erfolge der Anti-Atom-Bewegung und weisen mit Kundgebungen und Aktionen auf die bleibenden Herausforderungen und aktuellen Atom-Konflikte hin.

Seit 13.8. ist die Tour ganz in unserer Nähe: Etappenplan

Aber ist denn Atomenergie überhaupt noch ein Thema in Baden-Württemberg? Hatten wir das nicht längst abgehakt?

Die Veranstalter erinnern uns an viel Atom-Wahnsinn:

  • Neckarwestheim: das AKW ist in Betrieb und im Gespräch für eine Laufzeitverlängerung
  • Obrigheim: seit 2007 ist hier Abbruchbaustelle mit riesigen Entsorgungsmengen
  • Phillipsburg: 4 stillgelegte Blöcke mit 398.000 Tonnen kontaminiertem Material
  • Heilbronn Vogelsang: geplant als Atomschutt-Deponie

Zum Glück gibt’s auch Kontakt mit lokalen Initiativen und einen Blick auf das Windrad bei Ingersheim – ist das alles im Grün-Schwarz-regierten BaWü?

Aber wir haben in Baden-Württemberg doch mit der Atommüll-Endlagersuche gar nichts mehr zu tun, oder? Doch, haben wir: schaut man bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung sind wir genauso mittendrin wie alle anderen.

Die Radler:innen wollen zeigen: die Atomwirtschaft war ein Irrweg, der die Menschheit noch 1.000.000 Jahre beschäftigen wird, Kohle und Gas sind keine Lösung (hallo nach Altbach!) … Die Zukunft ist erneuerbar!

Gehen dann die Lichter aus? Nein, zunächst mal exportieren wir weniger Strom, z.B. nach Frankreich, wo viele AKWs wegen Niedrigwasser gerade nicht laufen.

Am Sonntag, 21.8. fährt um 8:24 die Bahn direkt nach Besigheim, wo wir – vielleicht nach einem Kaffee – um 10 Uhr die Anti-Atom-Radtour verstärken können.

Wer also Flagge zeigen will für die Energiewende, kann sich sehr komfortabel hier anmelden.

Einladung zum Energieabend am 16.08.

Am Dienstag 16.08.2022 von 19 – 21 Uhr trifft sich die Energiegruppe im Bündnis für Klimagerechtigkeit in Mehrgenerationenhaus, Weilstraße 8, Esslingen.
Alle Mitstreiter:innen für die Energiewende mit ihren Erfahrungen und ihrem Engagement sind herzlich willkommen!
Gern gesehen ist aber auch, wer nur einfach reinschauen und sich informieren will.

Mobilität für Esslingen Special: Fragen & Antworten am Do. 12. Mai 22; 20 Uhr – 21:30 Uhr

Der ersten Wandelstadt Netzwerkabend am 8. April unter dem Motto: Mobilität für Esslingen – menschen-, stadt- und klimafreundlich, vermittelte den über 90 Teilnehmenden die „Weitwinkelperspektive“.

Besonders viele Fragen und Diskussionsbedarfe zeigten sich bei der Neugestaltung von öffentlichem Raum und der zielgerichteten Transformation des Mobilitätssystems.  Was ist konkret zu tun und wie kann das in Esslingen gelingen?
Das überstieg bei weitem die Möglichkeiten der auf 90 Minuten angelegten Abendveranstaltung.
 
Deshalb gibt es am

Do. 12. Mai um 20 Uhr
Special: Fragen & Antworten

zur Vertiefung dieser Themen.

Jasdeep Singh,Verkehrsplaner und Leiter der Stabsstelle Mobilität der Stadt Esslingen und Klaus Amler, Referent der BW-Stiftung und Leiter der Studie Mobiles Baden Württemberg   stehen bei einer öffentlichen Fragestunde Rede und Antwort.
Rund um die Fragestellung: Wie gelingt uns eine menschen-, stadt- und klimafreundliche Mobilität im öffentlichen Raum.

Online-Teilnahme:

Hier mittels vorausgefüllter E-Mail Zugangslink zur Online-Teilnahme anfordern.

oder

Teilnahme in Präsenz:
Da wir Im Forum für Bürgerengagement, Schelztorstraße 38, Esslingen nur 20 Platze zur Verfügung haben und wir sicherstellen wollen, dass niemand vergeblich anreist bitten wir um Anmeldung hier mittels vorausgefüllter E-Mail
Alle Anmeldungen erhalten zeitnah Rückmeldung über die Verfügbarkeit eines Platzes.

Wandelstadt-Netzwerkabend zum Thema Mobilität: ein voller Erfolg!

Am 8. April haben sich 93 Menschen um einen großen virtuellen Tisch versammelt, weil sie sich eine menschen-, stadt- und klimafreundliche Mobilität für alle in Esslingen wünschen.

Herr Klaus Amler von der Baden-Württemberg Stiftung veranschaulichte am Anfang anhand der Studie für ein mobiles Baden-Württemberg, was wir in Esslingen bis 2030 erreichen müssen, damit wir das CO2 im Verkehr um 40% senken können. Dazu müssen wir nämlich den öffentlichen Nahverkehr verdoppeln, jeder zweite Weg muss klimaneutral mit dem Fahrrad, zu Fuß oder dem Tretroller zurückgelegt werden, wir brauchen 1/3 weniger KFZ-Verkehr in unserer Stadt, jedes dritte Auto und jede dritte Tonne fährt klimaneutral.
Hier geht es zur gezeigten Präsentation.

Danach sprachen Prof. Gruel von der Hochschule Esslingen, Christian Lira von der AG Barrierefreiheit, Jasdeep Singh von der Staabstelle Mobilität der Stadt Esslingen, Tobi Rosswog als Mitautor eines Handbuchs zur Verkehrswende, Bernhard Münst vom Stadtmobil und Klaus Amler darüber wir wir diese Mobilitätswende schaffen können.

Beim Mobilitätswende-Mitmachbuffet am Ende des Abends hatten viele Teilnehmer:innen dann auch das große Bedürfnis gleich selbst Teil der Mobilitätswende werden zu wollen und haben ihr Interesse bekundet am Fußverkehrscheck von Fuss e.V., an Carsharing, an einem kostenlosen Lastenradverleih, am Fuß- und Radentscheid und an einer Mitarbeit beim VCD, dem ADFC und dem Bündnis aufs Rad.

So wurde dieser Wandelstadt-Netzwerkabend tatsächlich zu einem kick off für die Esslinger Mobilitätswende!

Hier geht es zur Zusammenfassung der Veranstaltung

Beim Thema Neugestaltung von öffentlichem Raum und der zielgerichteten Transformation von Verkehrsflächen gab es besonders viel Wissensdurst, Fragen und Diskussionsbedarf.
 
Das überstieg bei weitem die Möglichkeiten der auf 90 Minuten angelegten Abendveranstaltung.
 
Deshalb laden wir am
Donnerstag, den 12. Mai um 20 Uhr erneut ein.

Jasdeep Singh, Verkehrsplaner und Leiter der Stabsstelle Mobilität der Stadt Esslingen und Klaus Amler, Referent der BW-Stiftung und Leiter der Studie Mobiles Baden Württemberg  stehen bei einer öffentlichen Fragestunde Rede und Antwort.
Rund um die Fragestellung: Wie gelingt uns eine menschen-, stadt- und klimafreundliche Mobilität im öffentlichen Raum.
 

Online-Teilnahme:

Hier mittels vorausgefüllter E-Mail den Zugangslink zur Online-Teilnahme anfordern.

Oder

Teilnahme in Präsenz:
Da wir Im Forum für Bürgerengagement, Schelztorstraße 38, Esslingen nur 25 Platze zur Verfügung haben und wir sicherstellen wollen, dass niemand vergeblich anreist bitten wir um Anmeldung hier mittels vorausgefüllter E-Mail
Alle Anmeldungen erhalten zeitnah Rückmeldung über die Verfügbarkeit eines Platzes.

Erster Wandelstadt-Netzwerkabend am 4.3.

Solarenergie für Esslingen – Jetzt!

Die Energiewende liegt in unserer Hand

Wie können wir als Esslinger Bürger:innen die Energiewende voran bringen? Am Freitagabend, den 4. März um 20 Uhr bekommen wir konkrete Antworten auf diese Frage. Denn zum ersten Wandelstadt-Netzwerkabend haben wichtige Player ihr Kommen zugesagt! Die Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz Frau Dr. Katja Walther, der Geschäftsführer der Bürgerenergiegenossenschaft Kirchheim Felix Denzinger, der Geschäftsführer der Energieagentur Rems-Murr Jürgen Menzel und der Geschäftsführer der Stadtwerke Esslingen Jörg Zou werden mit uns Bürger:innen an einem virtuellen Tisch sitzen.

Unsere Energie-Expert:innen werden uns ihre Ideen vorstellen, wie wir als Bürger:innen die Energiewende schneller vorantreiben können. Konkretes und klares Ziel dieses Abends ist es, die Energiewende Esslingens mit vereinten Kräften zu meistern! So wollen wir wissen: wie finden wir geeignete Dachflächen für PV-Anlagen, gründen wir eine eigene Bürger-Energiegruppe, wer wird nach einer Schulung Bürger-Solarberater:in und wie kann schon eine Balkonsolaranlage bei der Energiewende helfen?

Zu diesem „Kick off“ für die Esslinger Energiewende laden Sie ganz herzlich ein: Die Parents for future Esslingen, das Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen und als Gastgeberin die Wandelstadt Esslingen.

Packen wir ES an! 

Wann: Am Freitag, den 4. März von 20 bis 21:30 Uhr

Anmeldung bitte an: info@Wandelstadt-Esslingen.de

Wo: im virtuellen Raum per zoom