Nein, die Mehrheit des Gemeinderats hat die Dringlichkeit nicht gesehen, die wir vor dem Rathaus dargestellt haben. Auch wenn viele Städte rings um uns 2030 oder 2035 klimaneutral sein wollen, für Esslingen reicht 2040! Der OB warb eindringlich dafür, mehr Zeit zu bekommen, „unrealistisch“ sei 2035.
Wir sehen das anders: Klimaneutralität 2035 ist Ausdruck für Verantwortung für eine lebenswerte Welt. Damit hätte der Gemeinderat für eine nachhaltige Zukunft gestimmt, bei allen künftigen Entscheidungen hätte der Klimaschutz Priorität gehabt, zügig müsste es gehen und die Stadtgesellschaft müsste sich ins Zeug legen, das hätte die Stadtgesellschaft in Bewegung gebracht. Mit so einer Richtungsentscheidung hätte die Verwaltung auch ambitionierte Vorlagen machen können. Nein, die Mehrheit des Gemeinderats wollte das nicht, darunter auch OB Klopfer.
Schade, Esslingen, Chance verpasst, weiter also im Dämmerschlaf in eine überhitzte Welt?
Wir werden beobachten, ob die Verwaltung in den nächsten Monaten ihre Hausaufgaben erledigt, die Massnahmen in ihrem Konzept zu priorisieren. Wird die Stadtverwaltung weiterhin jahrealte Daten präsentieren und Prognosen als Erfolg verkünden? Das ist unsere Aufgabe als Stadtgesellschaft!
Das Bündnis für Klimagerechtigkeit trifft sich wieder am 16.1.23 um 19 Uhr, diesmal im MGH in der Pliensauvorstadt. Dazu laden wir ganz herzlich ein!
Video unserer Veranstaltung zum Integrierten Klimaschutzkonzept
Klimaschutz ist vielen Esslingern wichtig! 38 davon war es wert, bei kaltem Wetter in die vhs zu kommen, zuzuhören und mitzudiskutieren.
Steffen Petruch und Steffen Tame gaben Lesehilfe und ordneten Zahlen ein. Dabei war ihnen besonders wichtig, welche Massnahmen das IKK vorsieht, wie die weiteren Entscheidungsprozesse im Gemeiderat sind und wie die Bürgerschaft mitwirken kann. Wir haben einen Mitschnitt der Veranstaltung produziert, der auf unserem Youtube-Kanal
https://www.youtube.com/@klimagerechtigkeit-esslingen zu finden ist.
Jetzt können Sie aktiv werden! Wenn Sie möchten, dass Esslingen 2035 klimaneutral wird, dann können Sie eine E-Mail an den Gemeinderat schreiben. Klicken Sie auf den Link. Dann sollte sich Ihr Mailprogramm öffnen. Sie können den Textvorschlag vor dem Absenden nach Ihren Wünschen anpassen.
Und Sie können noch mehr für den Klimaschutz tun:
- Zeigen Sie Ihr Interesse am IKK und besuchen Sie die Gemeinderatssitzung am Montag, den 19.12. um 16 Uhr im Alten Rathaus
- Schreiben Sie einen Leserbrief für die Esslinger Zeitung
- Stärken Sie das bürgerschaftliche Engagement für den Klimaschutz, indem Sie sich in einer unserer 15 Mitgliedsgruppen engagieren
- Kommen Sie zu unserem nächsten Treffen am Montag, den 16.1.23 von 19- 21 Uhr im Forum für Bürgerengagement, Schelztorstraße 38, Esslingen
- Bleiben Sie informiert: abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
- Folgen Sie uns auf Facebook
Vielen Dank an alle, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, vor allem an die Volkshochschule Esslingen für die Gastfreundschaft in Ihren Räumen!
Das neue Klimaschutzkonzept – Infoveranstaltung am 12.12. 19 Uhr
Am 19.12.22 sollen die Esslinger Stadträtinnen und Stadträte über das zukünftige Klimaschutzkonzept abstimmen. Das Bündnis für Klimagerechtigkeit informiert am Montag den 12.12. über die Inhalte und lädt zum gemeinsamen Gespräch in die Esslinger vhs ein.
„Wir haben uns mit dem fortgeschriebenen Klimaschutzkonzept eingehend befasst und wollen interessierten Menschen gerne davon erzählen und mit ihnen diskutieren“ sagt der Energieexperte des Bündnis für Klimagerechtigkeit Steffen Petruch. Gerade weil der Weg zur Klimaneutralität so herausfordernd sei, brauche es das Fachwissen und das Engagement vieler Menschen in Esslingen. Gemeinderat und Verwaltung seien die entscheidenden Weichensteller, sie könnten es aber nicht allein schaffen.
Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 12.12.22, 19-21 Uhr in der Volkshochschule, Mettinger Str. 125, Raum 1.07.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Und so können Sie selbst aktiv werden: schreiben Sie eine E-Mail an den Gemeinderat (Sie können den Textvorschlag nach Ihren Wünschen anpassen).
Nächster Energieabend

Auch im nächsten Jahr geht es weiter mit unseren Energieabenden und zwar am
17. Januar 2023 um 19 Uhr im
Mehrgenerationenhaus in der Pliensauvorstadt, Weilstr. 8.
Ein Thema wird sein „Wärmepumpe und PV“. Mehr dazu in der Einladung.
Anmeldung bitte an : energie@klimagerechtigkeit-esslingen.de
Jetzetle: das integrierte Klimaschutzkonzept ist da!
OB Klopfer hatte es für die Gemeinderatssitzung am 21. November angekündigt, aber die Fraktionen meldeten an, dass nicht nur beschliessen wollten, sondern vorher auch diskutieren. Verständlich!
Am vergangenen Freitag gegen 14 Uhr ist das IKK erschienen, als Vorlage für die ATU-Sitzung am 30.11. und zusammen mit den priorisierten Maßnahmen und dem Maßnahmenkatalog im Rathausinformationssystem.
Na denn: viel Spass beim Lesen!
„So lebenswert wie nachhaltig“ am 11.11. um 20 Uhr
Die Zukunft unseres Wohnens in grünen, lebendigen und kreativen Quartieren

Haben wir positive Bilder im Kopf, wenn wir daran denken, wie wir in Zukunft wohnen wollen?
Die aktuelle Energie- und Klimakrise, bei gleichzeitigem Mangel an bezahlbarem Wohnraum soll uns nicht davon abhalten, eine schöne, realisierbare Vorstellung vom Wohnen zu formulieren: Wie und wo wollen wir uns mit dem zukünftigen Wohnen hin entwickeln?
Die stürmischen Zeiten geben uns auch die Chance unser Leben, Arbeiten und Wohnen vielfältiger zu denken und neu zu erfinden. An diesem Abend lassen wir uns von unseren Expert:innen inspirieren, wie wir zukünftig flächen- und energieeffizient wohnen können in Verbindung mit noch mehr Lebensqualität.
Gemeinsam denken wir darüber nach, wie in unseren Quartieren mehr Orte für Begegnung, für gemeinschaftliche Nutzung, für urban gardening, für neue Arbeitsformen, menschenfreundliche Mobilität und wohltuende Grünflächen geschaffen werden können.
Unsere Gäste:
- Franziska Bettac, Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH
- Dr. Gunnar Seelow, Stabstelle Wohnen, Stadtverwaltung Esslingen
- Christina von Raven, Stadtplanerin, Transsolar KlimaEngineering
- Marco Gölz, Alternatives Wohnen Esslingen
- Petra Schulz, Verkehrsclub Deutschland e.V., Vorstand des Landesverband BW
Teilnahme: Freitag, den 11. November 2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr online via „Zoom“
Anmeldung: Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail an info@wandelstadt-Esslingen.de
In Kooperation mit:
AlWo1, der AG Energie, der AG Mobilität und der AG Klimaanpassung des Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen
Mehr Infos unter www.Wandelstadt-Esslingen.de
OB vertröstet bei der Einwohnersprechstunde, sobald es um Klimaschutz geht
„Die Fragen dürfen sich nicht auf die Tagesordnungspunkte der aktuellen Sitzung beziehen, denn die Beratung bzw. Debatte dazu sollte nicht vorweggenommen werden.“ – So weit, so sinnvoll.
Aber weder Klimaschutz noch Artenschutz standen bei der Gemeinderatssitzung am 17.10.22 auf der Tagesordnung, dennoch: meistens vertröstete OB Klopfer auf die Gemeinderatssitzung am 21.11.
Mal ein Rückblick: 2010 hatte sich Esslingen mit seinem integrierten Klimaschutzkonzept verpflichtet, seinen CO2-Ausstoss bis 2020 um 25% zu reduzieren. Dieser Plan liegt inzwischen in der Vergangenheit, dennoch gehen die vorgelegten CO2-Berichte nur bis 2015, die Daten für 2016 – 2018 waren im Frühjahr 2021 nicht veröffentlicht und sind wohl bis heute nicht fertig.
Esslingen hat zwar seit Jahren eine Klimaschutzbeauftragte, die Klopfer per 1.1.22 zur Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz hochgestuft hat. Aber obwohl ihm Dr. Walther direkt unterstellt ist, wollte er eine Frage nach den Erfolgen nicht beantworten. Muss es reichen, dass wir uns an Ziegers Leuchtturmprojekt „Neue Weststadt“ freuen, wo im ganzen Land eingekaufter regenerativer Strom in Wasserstoff gewandelt wird und zurück? OB und Stabstelle scheinen zu hoffen, dass plötzlich die Industrie was realisiert – dann kommen wir ganz gross raus!
Man könnte doch Schritt für Schritt vorgehen:
1. Klimabericht fertigstellen und feststellen: wo stehen wir denn?
2. Feststellen, was 65% CO2-Reduktion bis 2030 und CO2-Neutralität bis 2040 für Esslingen bedeuten.
3. Beschliessen, welche Massnahmen wir ergreifen müssen, um diese Ziele zu erreichen.
4. Nach einem Jahr evaluieren und zurück zu Punkt 3, ggf. mit angepassten Massnahmen.
Wär das was?
Unsere Lebensgrundlagen: Wasser | Luft | Erde | Wertstoffe
Digitaler Wandelstadt-Netzwerkabend am Freitag 14.10.22 20 Uhr
Ein gutes und gesundes menschliches Leben ist ohne unsere Lebensgrundlagen nicht möglich. So möchten wir an diesem Abend zusammen darüber nachdenken, was es dazu braucht, um sie auch für unsere Zukunft zu bewahren. Denn was ist unsere Antwort auf Wassermangel, wachsende Abfallberge, unfruchtbare Böden und mit Schadstoffen belastete Luft?
Unsere Expert:innen stellen uns Konzepte vor, wie wir diesen großen Herausforderungen begegnen können. Sie sind herzlich eingeladen, hier für diesen lebensnotwendigen Wandel Ideen, Hoffnung und Tatkraft zu tanken, denn ES liegt in unserer Hand!
Die Gäste
• Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe | Luft
• Gerhard Saupe, BUND Esslingen | Erde
• Dr. Peter Vollbrecht, Netzwerk Rechte der Natur | Mitwelt
• Jörg Eckert, Leiter Technik, SWE | Wasser
• Jochen Reinhard, Waste Monkey | Wertstoffe
Teilnahme
Zeit und Ort: Freitag, den 14. Oktober 2022 von 20:00 bis 21:35 Uhr online via „Zoom“.
Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos unter www.wandelstadt-esslingen.de.
Anmeldung
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung per EMail an info@wandelstadt-esslingen.de
In Kooperation mit Esslingen-Feinstaub-Lärm e.V., Zuzule Zusammen Zukunft leben, finep forum für internationale entwicklung + planung, Reparaturcafé Esslingen, Transition Town Esslingen und dem Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen
Klimastreik am Freitag 23.09.22
Nur kurz: #peoplenotprofit
Der Klimastreik startet am Freitag 23.09.22 um 13:30 Uhr am Bahnhof.
Die FFF brauchen noch volljährige Ordner. Kontakt: esslingen@parentsforfuture.de
Essen mit Zukunft – Regionale, gesunde und klimafreundliche Ernährung!
Herzliche Einladung zum digitalen Wandelstadt-Netzwerkabend am 23. September 2022 um 20 Uhr zum Thema „Essen mit Zukunft – Regionale, gesunde und klimafreundliche Ernährung“!

Worum geht´s:
So wie wir uns jetzt ernähren, schädigen wir die Umwelt, beschleunigen den Klimawandel und tragen zu sozialer Ungerechtigkeit bei. Am diesem Abend denken wir zusammen darüber nach: Wie schaffen wir eine Ernährungswende in Esslingen?
Was brauchen wir, damit wir uns überwiegend pflanzenbasiert, regional, saisonal, gesund und fair ernähren können?
Mit unseren Expert:innen sprechen wir über ihre Visionen und sie erklären uns unseren Beitrag zu einer Ernährungswende.
Du interessierst Dich für eine zukunftsfähige Ernährung?
Dann freuen wir uns auf Deine Teilnahme! Erfahre, wie Du selbst zu unserer Ernährungswende beitragen kannst, indem Du selbst gärtnerst, Einkaufsgewohnheiten veränderst, Lebensmittel verantwortungsvoll konsumierst oder einen Esslinger Ernährungsrat mitbegründest.
Herzlich willkommen bei unserem reichhaltigen Inspirationsbuffet 🙂
Gäste
– Dr. med. Sebastian Göbel, Lebensgarten grüne Aue (Ernährungsmedizin)
– Anna Kathrin Entenmann, Restaurant Entenmanns (regionale Küche)
– Jonas Kienel, Solidarische Landwirtschaft für Esslingen und Aichwald
– Petra und Andreas Rapp, Weilerhof (Obst- und Gemüseanbau)
– Ulrich Ostarhild, Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart
– Maike Honold, Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb
– Mitarbeiter:in des Amts für Bildung, Erziehung und Betreuung, Stadtverwaltung Esslingen
Teilnahme:
Zeit und Ort: Freitag, den 23. September 2022 von 20:00 bis 21:35 Uhr online via „Zoom“
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
Den Link zur Teilnahme erhälst Du nach der Anmeldung per E-Mail an info@wandelstadt-Esslingen.de

In Kooperation mit:
Transition Town Esslingen, BUND Esslingen, Agendagruppe Streuobstwiesen Esslingen, essbar – das genusscoaching, Foodsharing Esslingen, Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen, „Interkultureller Stadtacker für Vielfalt und Kunst“ und einer Esslinger Solawi in Gründung