Steuerstress zum Jahresende?

Im Klimagerechtigkeitsbündnis engagieren sich Menschen aus unterschiedlichen Vereinen und Gruppen. Das machen sie ehrenamtlich, das Klimagerechtigkeitsbündnis hat keine:n Geschäftsführer:in und keine Geschäftsstelle.
Wenn wir uns treffen, dann oft im Zentrum für Bürgerengagement. Die Stadt Esslingen stellt uns Räume und Infrastruktur dort kostenlos zur Verfügung, dafür Danke, auch ganz speziell an die Abteilung Bürgerengagement!
Das Klimagerechtigkeitsbündnis hat auch gar keine Kasse. Den Kleinkram, Website, unsere Cloud, die Kosten für Videokonferenzen, das stemmen wir „einfach so“.
Anders ist es bei Aktionen. Da müssen dann auch mal Plakate oder Flyer gedruckt werden, man braucht Lautsprecher und ein Lastenrad für den Transport, manchmal müssen Gebühren für Genehmigungen bezahlt werden …
Das geht nur, weil viele mithelfen, danke liebe Aktive! Die finanzielle Trägerschaft übernimmt dann oft einer der beteiligten Vereine und einige dieser Vereine wollen wir Ihnen in den nächsten Tagen vorstellen.
Falls Sie also Ihr Spendenbudget noch nicht vollständig verplant haben oder Ihre Steuerstrategie im Bereich „Sonderausgaben“ noch Futter braucht, da haben wir was für Sie.

So können Sie Gutes tun, für das Engagement für Klimagerechtigkeit in Esslingen einerseits und für Ihre Steuerbelastung andererseits.

Bleiben Sie dran, wir helfen Ihnen!

Mahnwachen zum Welt-Eiffelturmtag

Die Verhandlungen der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow waren enttäuschend. Und die #Ampel startet als #KlimaKrisenKoalition. Auch wenn die neuen Regierungsparteien das Gegenteil beteuern – der Koalitionsvertrag reicht laut zahlreichen namhaften Forscher*innen und Instituten nicht annähernd aus, um Deutschland auf einen 1,5-Grad-Pfad zu bringen. Damit ist klar: Klimaschutz muss hier und jetzt vor Ort stattfinden. Die Zeit drängt! Deshalb fordern wir alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf: Setzen Sie sich mit aller Kraft mit Ihrem Mandat in Berlin und in Ihrem Wahlkreis dafür ein, dass Deutschland seinen Beitrag zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze leistet!
Parents For Future Esslingen zusammen mit den Fridays For Future Esslingen gehen dafür wieder auf die Straßen von Esslingen:

Am 10.12. am Schelztorturm und dem 11.12. am ZOB, jeweils 15:30 Uhr, veranstalten sie zwei Mahnwachen, um an #MakeParisReal zu erinnern.
#eiffelturmtag

Der Bürger*innenrat Klima Stuttgart steht in den Startlöchern!

Wir gratulieren!

Der Bürger*innenrat Klima Stuttgart ist auf dem besten Weg Realität zu werden. Durch zusätzliches Sammeln im Herbst wurde das Quorum für einen gültigen Einwohner*innenantrag mit über 2600 Unterschriften erreicht. Der Gemeinderat hat am 2. Dezember die formale Zulässigkeit des Antrags festgestellt. Damit hat der Bürger*innenrat auch sein Mandat aus der Bürgerschaft.

Erfreulicherweise haben die gewählten Vertreter*innen der Gemeinderatsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU, Die FrAKTION, SPD, FDP, Freie Wähler und PULS ebenfalls das Thema im Gemeinderat auf die Tagesordnung gebracht. Der Bürger*innenrat besitzt also quasi ein Doppelmandat, was zeigt wie aktuell das Thema Bürgerbeteiligung in Stuttgart ist.

Mit der Stadtverwaltung zusammen hat die Initiative an einer Beschlussvorlage zur Durchführung dieses Beteiligungsformates gearbeitet. Die Vorlage wird am 10.12. im AKU (Ausschuss für Klima und Umwelt) behandelt und am 16.12. im Gemeinderat voraussichtlich beschlossen.

In Stuttgart ist es das erste Mal, dass ein losbasierter Rat aufgrund einer Initiative „von unten“ einberufen wird.

Nach dem Beschluss durch den Gemeinderat soll möglichst bald die Ausschreibung zur Durchführung des Bürger*innenrates erfolgen.

Anfang 2022 geht die Planung in die heiße Phase. Dann sollen Stuttgarter Einwohner*innen auf Zufallsbasis angeschrieben und zur Mitarbeit im Bürger*innenrat Klima eingeladen werden. Durch ein ausgefeiltes Losverfahren wird dafür gesorgt, dass die Teilnehmenden die Stuttgarter Stadtgesellschaft gut repräsentieren.

Um das neue Beteiligungsformat Bürger*innenrat und sein Thema – Bekämpfung des Klimawandels – breiteren Schichten der Bevölkerung bekannter zu machen, plant die Stadt dem eigentlichen Klimarat jeweils ein sogenanntes „Bürgercafé“ vor- und nachzulagern. Dies soll in Form einer Informationsveranstaltung für interessierte Stuttgarter*innen geschehen. Gerade der rasende Klimawandel erfordert ja, dass – außer den notwendigen politischen Grundsatzentscheidungen pro Klimarettung – auch jede*r aktiv sein/ihr Handeln überprüft und wo nötig verändert.

Das sind die nächsten Termine:

  • Am Freitag, 10.12. um 8.30 Uhr im Rathaus, 3. OG (für Zuschauer*innen 4.OG) wird unter TOP 1 der Beschlussantrag für den „Bürgerrat Klima“ im AKU von Jan Kohlmeyer, Stabsstelle Klimaschutz, vorgestellt.
  • Am Donnerstag, 16.12. wird ab 16.30 Uhr im Gemeinderat über die Beschlussvorlage und über den Einwohnerantrag abgestimmt. Edgar Wunder, Vertrauensmann und Berater von „Mehr Demokratie“ wird dazu Stellung nehmen. Die Sitzung findet im Hegelsaal der Liederhalle statt.

Das Klimagerechtigkeitbündnis Esslingen gratuliert sehr herzlich!

Web: www.buergerinnenratklimastuttgart.de 

Mail: info@buergerinnenratklimastuttgart.de

Instagram: @buergerinnenratklimastuttgart

Youtube: www.buergerinnenratklimastuttgart.de/youtube

Die Löcher in den Ampel-Plänen

Na? Glücklich über die Ampel? Wie lange dürfen wir eigentlich hoffen, dass alles gut wird und ab wann müssen wir etwas anmahnen?
Diese Frage stellen sich Katrin Beushausen und Chris Methmann im neuen Campact-Podcast Die Löcher in den Ampel-Plänen und der ist wirklich hörenswert.
Campact … ? Campact kennen wir als Plattform für Online-Appelle, mit einem Klick kann man seine „Unterschrift“ setzen und damit insbesondere Politiker:innen zeigen: ey, schaut her, das hier ist für mich und viele andere von Bedeutung, hier haben wir ein Anliegen und das wird von euch nicht ausreichend berücksichtigt!
Den Campact-Podcast „theory of change“ gibt’s erst seit gut einem Jahr, jede Folge ist ungefähr ne Schulstunde lang und das Zuhören macht richtig Spass! Der Vorteil des Formats: die beiden Redakteur:innen können gut recherchierte Dinge sorgfältig erklären, z.B. das: fünf Löcher haben die beiden im Koalitionspapier gefunden, Tempolimit, Kohleausstieg, CO2-Preis, Landwirtschaft und Klimaschutzgesetz, fünf Punkte, zu denen erstaunlicherweise kein Fortschritt im Koalitionspapier geregelt ist, beim Klimaschutzgesetz sogar ein Rückschritt. Nicht gemerkt bis jetzt? Ja, da muss man genau aufpassen, damit man nicht auf Politiker:innensprechblasen hereinfällt.
Also: Podcatcher programmieren, dann gut zuhören und Vorsicht beim Joggen oder Radfahren wegen der Aufmerksamkeit!
Was noch zu sagen wäre: Campact arbeitet spendenfinanziert.

Treffen am Montag 25.10.21 im KOMMA

Schon wieder heftige Herbststürme und eine unerwartet heftige Sturmflut in Hamburg. Kann man den Klimawandel noch ignorieren?
Darf eine Koalitionsvereinbarung ohne sofortige und verbindliche Klimaschutzmassnahmen durchgehen? Darf Esslingen Ende des Jahres 2021 einen Doppelhaushalt 2022/23 beschliessen, in dem Strassen- und Brückenbau weit vor Nachhaltigkeit kommt? Wir haben also zu tun!

Das Klimagerechtigkeitsbündnis trifft sich wieder am
Montag 25.10.21 19 Uhr im KOMMA, Maille 5-9, 73728 Esslingen.

Du bist herzlich eingeladen! Am besten, du schreibst uns kurz ne Mail an KlimagerechtigkeitES@posteo.de, damit wir genug Stühle und Getränke 😉 da haben.
Geimpfte/Genesene: bitte Nachweis mitbringen. Für die anderen haben wir Coronatests da, sodass Einlass mit „überwachtem Selbsttest“ möglich ist.

Die 1,5°-Grenze verläuft durch Lützerath

Parents for Future laden zur Solidaritäts-Performance am Freitag, den 22.10.21 von 14:30 bis 16:30 Uhr vom ZOB in die Ritterstraße. Das Drama um das Dorf Lützerath nahe Garzweiler in NRW ist inzwischen doch sehr bekannt und ruft in vielen Menschen eine große Betroffenheit aus. Immer noch sollen Dörfer für die Erweiterung des Tagebaus vernichtet werden.

Die 1,5-Grad-Grenze verläuft durch Lützerath: Fällt das Dorf, kann Deutschland seinen Beitrag zur Begrenzung der Erderhitzung auf unter 1,5 Grad nicht einhalten. Das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung berechnet. Denn Kohlebagger fressen sich dann kilometerweit für hunderte Mio. Tonnen Kohle in die Landschaft. Lützerath wird momentan geschützt und bewacht von vielen Jugendlichen und Erwachsenen, die das Plattwalzen der Orte verhindern wollen. Sie brauchen Unterstützung! 

Am Postmichelbrunnen gibt es bis 16.30 Uhr einen Stand, an dem die Parents mit den Bürger*innen ins Gespräch kommen wollen. Kommen Sie und schreiben Sie Ihre Meinung auf ein rotes Band, die rote 1,5-Grad-Linie, die nicht überschritten werden darf! 

Am 22.10. ist auch wieder globaler Klimastreik. Diesmal fahren Klimaaktivisti aus ganz Deutschland nach Berlin, denn vor allem hier entscheidet sich in den kommenden Jahren, wie die Klimapolitik unserer nächsten Bundesregierung aussehen wird. Sie wird die letzte sein, die noch Maßnahmen treffen KÖNNTE, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken und somit die Folgen der Klimakatastrophe abzumildern. Auch daran erinnern wir mit unserer Performance und unserem Gesprächsangebot!

Das Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen trifft sich am Dienstag, 12. Oktober

Am Dienstag 12.10.21 19 Uhr tritt sich das Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen im KOMMA, Maille 5-9, 73728 Esslingen, kleiner Saal.

Thema ist, wie das Klimagerechtigkeitsbündnis weiterhin aktiv ist für ein klimagerechtes Esslingen.

Gäste sind herzlich eingeladen, wir bitten um eine kurze Mail an mailto:KlimagerechtigkeitES@posteo.de

Sommertour 2021: Die Klimawette kommt nach Esslingen

Mittwoch, 28. Juli 9:30 Uhr, Rathausplatz

Ziel der Klimawette ist es bis zur nächsten Weltklimakonferenz mindestens 1 Mio. Menschen zu gewinnen, die die Verantwortung für globalen Klimaschutz mit dem eigenen Handeln verbinden. Seit 13. Juli ist die Sommertour 2021 bei uns in Baden-Württemberg unterwegs, hier ist die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg Partnerin der Klimawette. Die Klimawette ist am 28. Juli 9:30 bei uns in Esslingen auf dem Rathausplatz. Infos zur Klimawette und zu weiteren Stopps: https://www.dieklimawette.de/sommertour

Kandidat:innen-Check wird Kandidaten-Check

Im ersten Wahlgang haben Daniel Töpfer und Matthias Klopfer die meisten Stimmen bekommen. Wir haben deshalb aus unserem Kandidat:innen-Check vom 4. Juli die Sequenzen mit diesen beiden Kandidaten herausgeschnitten und auf unseren YouTube-Kanal gestellt. So können Sie am 25. Juli entscheiden, wer wohl eher den Gemeinderat überzeugen kann, die Wende zur Klimaverträglichkeit zu realisieren? Schauen Sie sich das doch an und bitte: gehen Sie wählen!

https://www.youtube.com/channel/UCKrbPKlWYJWKXzocCCLEjbg