OB vertröstet bei der Einwohnersprechstunde, sobald es um Klimaschutz geht

„Die Fragen dürfen sich nicht auf die Tagesordnungspunkte der aktuellen Sitzung beziehen, denn die Beratung bzw. Debatte dazu sollte nicht vorweggenommen werden.“ – So weit, so sinnvoll.
Aber weder Klimaschutz noch Artenschutz standen bei der Gemeinderatssitzung am 17.10.22 auf der Tagesordnung, dennoch: meistens vertröstete OB Klopfer auf die Gemeinderatssitzung am 21.11.
Mal ein Rückblick: 2010 hatte sich Esslingen mit seinem integrierten Klimaschutzkonzept verpflichtet, seinen CO2-Ausstoss bis 2020 um 25% zu reduzieren. Dieser Plan liegt inzwischen in der Vergangenheit, dennoch gehen die vorgelegten CO2-Berichte nur bis 2015, die Daten für 2016 – 2018 waren im Frühjahr 2021 nicht veröffentlicht und sind wohl bis heute nicht fertig.
Esslingen hat zwar seit Jahren eine Klimaschutzbeauftragte, die Klopfer per 1.1.22 zur Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz hochgestuft hat. Aber obwohl ihm Dr. Walther direkt unterstellt ist, wollte er eine Frage nach den Erfolgen nicht beantworten. Muss es reichen, dass wir uns an Ziegers Leuchtturmprojekt „Neue Weststadt“ freuen, wo im ganzen Land eingekaufter regenerativer Strom in Wasserstoff gewandelt wird und zurück? OB und Stabstelle scheinen zu hoffen, dass plötzlich die Industrie was realisiert – dann kommen wir ganz gross raus!

Man könnte doch Schritt für Schritt vorgehen:
1. Klimabericht fertigstellen und feststellen: wo stehen wir denn?
2. Feststellen, was 65% CO2-Reduktion bis 2030 und CO2-Neutralität bis 2040 für Esslingen bedeuten.
3. Beschliessen, welche Massnahmen wir ergreifen müssen, um diese Ziele zu erreichen.
4. Nach einem Jahr evaluieren und zurück zu Punkt 3, ggf. mit angepassten Massnahmen.

Wär das was?

Unsere Lebensgrundlagen: Wasser | Luft | Erde | Wertstoffe

Digitaler Wandelstadt-Netzwerkabend am Freitag 14.10.22 20 Uhr

Ein gutes und gesundes menschliches Leben ist ohne unsere Lebensgrundlagen nicht mög­lich. So möchten wir an diesem Abend zusammen darüber nachdenken, was es dazu braucht, um sie auch für unsere Zukunft zu bewahren. Denn was ist unsere Antwort auf Wasser­mangel, wachsende Abfallberge, unfruchtbare Böden und mit Schadstoffen belastete Luft?
Unsere Expert:innen stellen uns Konzepte vor, wie wir diesen großen Herausforderungen begegnen können. Sie sind herzlich eingeladen, hier für diesen lebensnotwendigen Wandel Ideen, Hoffnung und Tatkraft zu tanken, denn ES liegt in unserer Hand!

Die Gäste
• Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe | Luft
• Gerhard Saupe, BUND Esslingen | Erde
• Dr. Peter Vollbrecht, Netzwerk Rechte der Natur | Mitwelt
• Jörg Eckert, Leiter Technik, SWE | Wasser
• Jochen Reinhard, Waste Monkey | Wertstoffe

Teilnahme
Zeit und Ort: Freitag, den 14. Oktober 2022 von 20:00 bis 21:35 Uhr online via „Zoom“.
Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos unter www.wandelstadt­-esslingen.de.

Anmeldung
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung per E­Mail an info@wandelstadt­-esslingen.de

In Kooperation mit Esslingen-Feinstaub-Lärm e.V., Zuzule Zusammen Zukunft leben, finep forum für internationale entwicklung + planung, Reparaturcafé Esslingen, Transition Town Esslingen und dem Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen

Essen mit Zukunft – Regionale, gesunde und klimafreundliche Ernährung!

Herzliche Einladung zum digitalen Wandelstadt-Netzwerkabend am 23. September 2022 um 20 Uhr zum Thema „Essen mit Zukunft – Regionale, gesunde und klimafreundliche Ernährung“!

Worum geht´s:

So wie wir uns jetzt ernähren, schädigen wir die Umwelt, beschleunigen den Klimawandel und tragen zu sozialer Ungerechtigkeit bei. Am diesem Abend denken wir zusammen darüber nach: Wie schaffen wir eine Ernährungswende in Esslingen?

Was brauchen wir, damit wir uns überwiegend pflanzenbasiert, regional, saisonal, gesund und fair ernähren können?

Mit unseren Expert:innen sprechen wir über ihre Visionen und sie erklären uns unseren Beitrag zu einer Ernährungswende.

Du interessierst Dich für eine zukunftsfähige Ernährung?

Dann freuen wir uns auf Deine Teilnahme! Erfahre, wie Du selbst zu unserer Ernährungswende beitragen kannst, indem Du selbst gärtnerst, Einkaufsgewohnheiten veränderst, Lebensmittel verantwortungsvoll konsumierst oder einen Esslinger Ernährungsrat mitbegründest.

Herzlich willkommen bei unserem reichhaltigen Inspirationsbuffet 🙂

Gäste

– Dr. med. Sebastian Göbel, Lebensgarten grüne Aue (Ernährungsmedizin)

– Anna Kathrin Entenmann, Restaurant Entenmanns (regionale Küche)

– Jonas Kienel, Solidarische Landwirtschaft für Esslingen und Aichwald

– Petra und Andreas Rapp, Weilerhof (Obst- und Gemüseanbau)

– Ulrich Ostarhild, Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart

– Maike Honold, Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb

– Mitarbeiter:in des Amts für Bildung, Erziehung und Betreuung, Stadtverwaltung Esslingen

Teilnahme:

Zeit und Ort: Freitag, den 23. September 2022 von 20:00 bis 21:35 Uhr online via „Zoom“

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung:

Den Link zur Teilnahme erhälst Du nach der Anmeldung per E-Mail an info@wandelstadt-Esslingen.de

In Kooperation mit:

Transition Town Esslingen, BUND Esslingen, Agendagruppe Streuobstwiesen Esslingen, essbar – das genusscoaching, Foodsharing Esslingen, Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen, „Interkultureller Stadtacker für Vielfalt und Kunst“ und einer Esslinger Solawi in Gründung

Treffen des Mittelkreises am Montag, 12.9. um 19 Uhr

„Mittelkreis“? Ja, das ist unsere Beschreibung für das vermittelnde Treffen zwischen alle Arbeits- und Themengruppen, das an jedem zweiten Montag im Monat statt findet. Da es diesmal noch spätsommerlich warm bleiben soll treffen wir uns in einem Hausgarten in Esslingen. Wenn Du dabei sein willst, dann melde Dich gerne wegen der Wegbeschreibung.

Die nächsten Termine sind also 10.10., 14.11. und 12.12.2022, vermutlich im Forum Esslingen.

Kontakt: info@klimagerechtigkeit-esslingen.de

Energieabend

zum nächsten Energieabend lädt die Energiegruppe Esslingen des Klimagerechtigkeitsbündnis und der Parents for Future Esslingen herzlich ein. Wir treffen uns am
20. September um 19 – 21:00 Uhr
im Mehrgenerationenhaus Esslingen, Weilstr. 8.

Wir freuen uns sehr auf neue Mitstreiter:innen für die Energiewende in Esslingen, auf Ihr Kommen und Ihre Unterstützung!
Mit der Bitte um Anmeldung unter: energie@klimagerechtigkeit-esslingen.de


Unser Youtube-Kanal ist wiedereröffnet

„Mobilität für alle – menschen-, stadt- und klimafreundlich!“ – der Wandelstadtnetzwerkabend Mobilität am 8. April 22 war mit mehr als 90 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Bei einem solchen Andrang konnte nicht jede:r Teilnehmende alle Fragen stellen und besonders eng war es in der Arbeitsgruppe mit Klaus Amler, dem früheren Leiter der Studie „Mobiles Baden-Württemberg“ und Jasdeep Singh, Leiter der Stabsstelle Mobilität der Stadt Esslingen.

Aus diesem Grund haben wir die beiden für den 12. Mai 22 zu einem Follow-Up eingeladen. Die Veranstaltung fand hybrid statt, also mit den Referenten und einigen Zuschauer:innen vor Ort, aber den meisten an heimischen Computerbildschirmen. Wir stellen nun die Mitschnitte der Veranstaltung eins ums andere auf unserem Youtube-Kanal online.

Wenn Sie sich da umschauen, finden Sie auch unseren Kandidat:innen-Check „Wer kann Klima?“, den wir am 5. Juli 2021 mit OB Klopfer und den anderen Kandidat:innen aufgenommen haben – ein spannender Blick zurück!

ausgestrahlt! Anti-Atom-Radtour für die Energiewende

Eine rollende Demo für die Energiewende und für das Abschalten aller AKW hat .ausgestrahlt zusammen mit vielen lokalen Initiativen und anderen Umweltorganisationen organisiert. Quer durch Nord- und Süddeutschland setzen die Veranstalter ein weithin öffentlich sichtbares Zeichen gegen alle Versuche, den Atomausstieg zu kippen und die Energiewende zu sabotieren. Sie feiern die bereits erzielten Erfolge der Anti-Atom-Bewegung und weisen mit Kundgebungen und Aktionen auf die bleibenden Herausforderungen und aktuellen Atom-Konflikte hin.

Seit 13.8. ist die Tour ganz in unserer Nähe: Etappenplan

Aber ist denn Atomenergie überhaupt noch ein Thema in Baden-Württemberg? Hatten wir das nicht längst abgehakt?

Die Veranstalter erinnern uns an viel Atom-Wahnsinn:

  • Neckarwestheim: das AKW ist in Betrieb und im Gespräch für eine Laufzeitverlängerung
  • Obrigheim: seit 2007 ist hier Abbruchbaustelle mit riesigen Entsorgungsmengen
  • Phillipsburg: 4 stillgelegte Blöcke mit 398.000 Tonnen kontaminiertem Material
  • Heilbronn Vogelsang: geplant als Atomschutt-Deponie

Zum Glück gibt’s auch Kontakt mit lokalen Initiativen und einen Blick auf das Windrad bei Ingersheim – ist das alles im Grün-Schwarz-regierten BaWü?

Aber wir haben in Baden-Württemberg doch mit der Atommüll-Endlagersuche gar nichts mehr zu tun, oder? Doch, haben wir: schaut man bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung sind wir genauso mittendrin wie alle anderen.

Die Radler:innen wollen zeigen: die Atomwirtschaft war ein Irrweg, der die Menschheit noch 1.000.000 Jahre beschäftigen wird, Kohle und Gas sind keine Lösung (hallo nach Altbach!) … Die Zukunft ist erneuerbar!

Gehen dann die Lichter aus? Nein, zunächst mal exportieren wir weniger Strom, z.B. nach Frankreich, wo viele AKWs wegen Niedrigwasser gerade nicht laufen.

Am Sonntag, 21.8. fährt um 8:24 die Bahn direkt nach Besigheim, wo wir – vielleicht nach einem Kaffee – um 10 Uhr die Anti-Atom-Radtour verstärken können.

Wer also Flagge zeigen will für die Energiewende, kann sich sehr komfortabel hier anmelden.

Gießpat*in gesucht

Liebe Esslinger*innen,

immer deutlicher spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels – besonders in den Innenstädten. Gerade jetzt brauchen wir die Bäume dringend zur Beschattung und Abkühlung!

Aber: Lichte Kronen, trockene Äste, früh abfallen- des Laub an unseren schönen, alten Bäumen sind oft Anzeichen von Hitzestress und Trockenheit.

Das Grünflächenamt Esslingen pflanzt viele stadtklimataugliche junge Bäume und hilft ihnen beim Anwachsen (Wassersäcke und Gießringe werden angebracht und regelmäßig gefüllt, Stämme werden hitzeabweisend gestrichen).

Bei aller Anstrengung – die Stadt kann nicht allen Bäumen helfen – WIR BRAUCHEN SIE!

Trockenheit und Hitze durch Erderwärmung

Möchten Sie von dem Stadtbaum vor Ihrer Haustür Gießpatin oder Gießpate werden?

Die Bäume brauchen uns und wir brauchen sie. Gemeinsam können wir viel bewirken! Bereits ab 100 l Wasser oder mehr, einmal in der Woche, helfen Sie dem Baum zu überleben. Zusammen mit dem Grünfächenamt der Stadt Esslingen unterstützen wir gerne.

Melden Sie sich per E-Mail an: walux.jaeger@onlinehome.de
Telefon: 0711 364541
Mehr auch unter: www.es-gruent.de

Zu Gast beim Jugendgemeinderat

25 Jahre Esslinger Jugendgemeinderat: dass die Mitwirkung junger Menschen in Esslingen gute Tradition ist, konnte man am Esslinger Schwörtag merken, wo die Vorsitzende des JGR Helin Cengiz ein Grusswort sprach!

Der Jugendgemeinderat hat Rede- und Antragsrecht im Gemeinderat, fällt also keine Beschlüsse für den GR, aber er wird gehört. Das ist gut, denn die jungen Menschen (ab 14 Jahre) haben eine andere Sicht auf die Zukunft, ihre ist ja im Prinzip etwas länger und weil wir uns beim Bündnis für Klimagerechtigkeit auch intensiv für Esslingens Zukunft einsetzen, wollten wir mal hören, wie der Jugendgemeinderat so tickt.

Auf unsere Anfrage hin hat uns der JGR kurzfristig für den 12. Juli zu seiner öffentlichen Sitzung im Alten Rathaus eingeladen und wir haben uns etwas über bisherige Aktivitäten ausgetauscht und über Berührungspunkte, wo evtl. in Zukunft ein gemeinsames Vorgehen möglich wäre.

Leider endet die Amstzeit des aktuellen Jugendgemeinderats im Oktober, denn dann wird neu gewählt. Der amtierende JGR hat zugesagt, ein gutes Wort für uns einlegen, damit wir mit den Neuen ebenfalls ins Gespräch kommen können für ein nachhaltiges Esslingen, wir würden uns freuen und wünschen viel Beteiligung bei der Jugendgemeinderatswahl im Oktober 2022!

Danke für diesen Austausch!