Energietour – Menschen für erneuerbare Energien in Bürgerhand begeistern

istock Teckwerke

Die Teckwerke Bürgerenergie eG startet eine Veranstaltungsreihe, um Bürger für erneuerbare Energien in Bürgerhand zu begeistern.

Unter dem Motto „Energiewende in Bürgerhand“ möchten sie Menschen dazu ermutigen, aktiv an der Umsetzung der Energiewende teilzunehmen und sich an nachhaltigen Energieprojekten zu beteiligen. Der Infoabend zur Energietour findet am 10. Oktober um 18:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Pliensauvorstadt statt.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 setzen sich die Teckwerke nach eigenen Angaben konsequent für eine klimafreundliche und nachhaltige Energieerzeugung in Bürgerhand ein. Ihr Engagement umfasst die Planung, den Bau und den Betrieb von Photovoltaik-, Windkraft- und Wasserkraftanlagen in der Region. „Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in diese Projekte. Durch ihre Beteiligung können wir die Energiewende gemeinsam voranbringen und den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen“, bekräftigt Felix Denzinger, Vorstand der Teckwerke. Die Bürger:innen wiederum profitieren über eine Dividende und können auch den Strom aus den Anlagen beziehen. Bereits ab einem Betrag von 100 Euro können Bürgerinnen und Bürger Mitglied in der Genossenschaft werden und so einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten.

Im Rahmen der Energietour bieten die Teckwerke Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle und geplante Projekte der Teckwerke Bürgerenergie eG zu informieren. Dieses Jahr steht ein neues Bürgerwindprojekt in Minden im Fokus: Drei moderne Nordex N-149 Anlagen sollen sechs bestehende Windräder ersetzen und ab Herbst 2026 über 12.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Ebenso wird über spannende Photovoltaikprojekte gesprochen, die bereits im Jahr 2025 in Betrieb genommen werden.

Mit der finanziellen Beteiligung unterstützen Sie den Bau neuer Wind- und Solaranlagen und profitieren gleichzeitig von den wirtschaftlichen Erträgen.

Weitere Infos unter: www.teckwerke-buergerenergie.de

Wähle Klimaschutz in den neuen Gemeinderat – Umfrageergebnisse unter den Kandidatinnen und Kandidaten sind da

hier geht es zu den Ergebnissen unserer Umfrage

Viele Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimaerwärmung befinden sich in der Verantwortung der Stadt.
Ob solche Maßnahmen umgesetzt werden entscheidet also der Gemeinderat.

Am 9. Juni 2024 wird der Esslinger Gemeinderat neu gewählt.

Wir haben alle Kandidatinnen und Kandidaten gefragt:
„Welche Priorität haben Maßnahmen zum Klimaschutz für ihre zukünftige Arbeit im Gemeinderat?“

Das Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen möchte zur Gemeinderatswahl am 09. Juni 24 einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung der Demokratie leisten.

Wählerinnen und Wähler haben die Möglichkeit sich zu informieren.

Wir veröffentlichen die Ergebnisse einerseits in einer Zusammenfassung über verschiedene Medienkanäle, andererseits auf unserer Website.

Aus Transparenzgründen dokumentieren wir hier die Druckversion unseres Fragebogens.

Wir bedanken uns bei allen für die Teilnahme und das Engagement für Esslingen.

Kommunale Wärmeplanung

Steffen Petruch hatte sich die von der Stadt Esslingen vorgelegte „Kommunale Wärmeplanung“ angeschaut und erläuterte sie nun am Montag 27.11.23 in einem Vortrag.
Obwohl wir ganz kurzfristig eingeladen hatten kamen 20 Personen, um zuzuhören, nachzufragen und zu diskutieren. Wir dokumentieren den Vortrag auf unserem youtube-Kanal,
seit 30.11. mit deutlich verbessertem Ton!

Viel Spass beim Anschauen!

„Langsamer Fahren fürs Gemeinwohl“

So lautet der Kommentar von Silvia Liebrich in der Süddeutschen Zeitung vom 6. März 22. Der Artikel war der Süddeutschen offenbar so wichtig, dass sie ihn ausserhalb ihrer „paywall“ platziert hat. Das Lesen lohnt sich!
Nicht erst durch den Krieg in der Ukraine und unsere Boykottmassnahmen merken wir, wie sehr wir unsere Handlungsfähigkeit durch unseren Energiehunger eingeschränkt haben. Unsere Gesellschaft ist süchtig nach Energie – und Geschwindigkeit! Jetzt ist es Zeit zur Entwöhnung. Das gibt uns auf einen Schlag ein Stück Freiheit zurück und setzt uns sofort auf die richtige Spur.

Geht endlich sparsamer mit Diesel und Benzin um!
Tempolimit jetzt!

Thomas Albrecht